Bei EDEKA finden Sie viele Produkte aus Recyclingpapier mit dem Umweltzeichen Blauer Engel.
Die Schule geht wieder los – pünktlich zum Schulstart werden unzählige Hefte für den Unterricht gekauft. Sage und schreibe 200 Millionen Stück sind es jedes Jahr alleine in Deutschland. Nicht mit eingerechnet sind die Berge an Papier, die Schüler und Studenten für Schreibblöcke und Druckerpapier verbrauchen.
Wie sehr die Umwelt tatsächlich unter diesem enormen Verbrauch an Papier und Pappe leidet, wird klar, wenn man bedenkt, dass die Produkte nur zu einem kleinen Teil aus umweltfreundlicherem Recyclingpapier bestehen. Denn für neues Papier müssen auch immer wieder Bäume gefällt werden, was unsere Wälder gefährdet.
Dabei ist es ganz einfach, die kostbare Ressource Holz zu schonen: Kaufen Sie Hefte, Blöcke, Drucker- und Kopierpapier mit dem Umweltzeichen "Blauer Engel". Damit stellen Sie sicher, dass für dieses Papier kein zusätzlicher Baum gefällt wurde. Und: Für die Herstellung dieser umweltfreundlicheren Alternativen werden 60 % weniger Energie und 70 % weniger Wasser gegenüber Frischfaserpapier verbraucht. Außerdem werden bei der Herstellung keine optischen Aufheller genutzt – ein großes Plus für das Klima und für die Umwelt.
Das Siegel "Blauer Engel" weist auf Produkte hin, die die Umwelt besonders schonen und die Gesundheit nicht beeinträchtigen. Etwa durch den sparsamen Einsatz von Rohstoffen (wie Holz und Wasser) bei der Herstellung und beim Gebrauch, eine lange Lebensdauer oder die nachhaltige Entsorgung.
Der Blaue Engel zeigt an, dass Materialien wiederverwendet wurden, zum Beispiel durch 100 % Altpapier oder einen hohen Recycling-Kunststoffanteil.
Der Blaue Engel ist das erste und bekannteste Umweltzeichen der Welt. Seit 1978 setzt er Maßstäbe für umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen, die von einer unabhängigen Jury nach definierten Kriterien beschlossen werden. Übrigens: Inhaber des Labels ist das deutsche Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU), das fachlich vom Umweltbundesamt (UBA) unterstützt wird. Als unabhängige Entscheidungsinstitution fungiert die “Jury Umweltzeichen” – während eine unabhängige, gemeinnützige Organisation unter anderem die Anträge sowie die Einhaltung der Kriterien prüft. So tragen alle gemeinsam dazu bei, den "Blauen Engel" zu erhalten und weiterzuentwickeln.
Was viele Verbraucher nicht ahnen: Gerade bei Haushalts- und Hygienepapieren wie beispielsweise Toilettenpapier lohnt es sich, auf den "Blauen Engel" zu achten. Denn sie können nach Verwendung nicht mehr recycelt werden und gehen dem Ressourcenkreislauf verloren.
Alles auf einen Blick – das macht das ökologische Siegel für umweltfreundlicheres Recyclingpapier aus:
Mehr Informationen zum Siegel der Bundesregierung finden Sie unter: www.blauer-engel.de