Mein Markt
Mein Markt & Angebote

Um Services und Angebote zu sehen, wählen Sie bitte zunächst Ihren persönlichen EDEKA Markt.

Angebote

Informieren Sie sich über aktuelle Angebote.

Rezepte

Entdecken Sie unsere regionalen und saisonalen Rezeptideen.

Rezeptsammlungen

Alle Themen rund ums Kochen, Backen, Einladen und Genießen auf einen Blick.

Ernährungsthemen & Drogerie

Informieren Sie sich, was Sie für eine ausgewogene und bewusste Ernährung beachten sollten.

Ernährungsformen & -konzepte

Erfahren Sie alles über unsere Ernährungsformen, ihre Alternativen und verschiedene Trends.

Lebensmittelwissen

Von A wie Artischocke bis Z wie Zander – erfahren Sie alles über unsere große Liebe Lebensmittel.

Wein korkt: So erkennen Sie es | EDEKA

Präsentiert von Ihren EDEKA-Experten.

Hier haben unsere EDEKA-Experten mit ihrem geballten Wissen aus den Bereichen Ernährung, Kochen, Gemüse & Obst sowie Fleisch und Wein für Sie Rede und Antwort gestanden.

Wein korkt: Woran Sie es erkennen und wie Sie Abhilfe schaffen

Zurück
Experten-Wissen entdecken

Experten-Wissen entdecken

Alles rund um Wein

Mein Bereich

Ein Wein, der korkt, lässt sich bereits am Geruch erkennen. Typisch hierfür ist ein muffiger, modriger Geruch, der bei Weißwein und Rotwein gleichermaßen auftritt. Dieser Weinfehler ist auch als Korker, Korkgeschmack oder Korkton bekannt und offenbart sich bereits kurz nach dem Einschenken ins Glas durch einen unangenehmen Geruch. Doch nicht nur der Geruch leidet. Wenn der Wein korkt, ist der Geschmack ebenfalls dahin.

Wann korkt der Wein wirklich?

Um sicherzugehen, dass es sich wirklich um einen Weinfehler handelt, sollte das Glas etwa eine Viertelstunde ruhen. Möglicherweise ist der Geruch dann verflogen und der Wein doch genießbar. Im Restaurant kann man eine solche Flasche problemlos zurückgehen lassen, zu Hause bleibt nicht viel mehr übrig, als den Wein zu entsorgen. Erfahren Sie hier auch mehr dazu, wie Sie mit Weinstein im Wein umgehen.

Wein korkt: So erkennen Sie den Korkton

Vom Korkschmecker sind etwa zwischen fünf und zehn Prozent aller Weine betroffen, die mit einem Korken verschlossen sind. Verantwortlich ist ein chlorhaltiger Kohlenstoff, das sogenannte 2,4,6-Trichloranisol (TCA). Es gelangt über den Korken in den Wein und sorgt nicht nur durch seinen Eigengeruch für eine unangenehme olfaktorische Überraschung. Gleichzeitig überdeckt es das Bouquet des Weins zu großen Teilen – manchmal sogar vollständig. Die Substanz kann die Geruchszellen vorübergehend stark stören oder außer Kraft setzen. Die Nase kann dann bestimmte Geruchsnoten nicht mehr wahrnehmen.

Warum der Wein korkt: Ursache für Korkgeschmack

Das TCA kann auf unterschiedlichen Wegen in den Korken gelangen und den Korkschmecker verursachen. Möglich ist dies etwa beim Bleichvorgang in der Korkenproduktion. Aber auch Waldbrände in den Regionen, in denen die Korkeiche wächst, können den Weinfehler verursachen. Sie setzen bestimmte chemische Prozesse in der Rinde des Baumes in Gang, an deren Ende die übelriechende Substanz 2,4,6-Trichloranisol entsteht. Wein mit Schraubverschluss, oder einem Korken aus Glas oder Kunststoff korkt nicht. Hier lässt sich ein Korkschmecker nahezu ausschließen, sofern das TCA nicht auf anderem Wege in den Wein gelangt.

War diese Antwort hilfreich?JaNein

Themen, die zu dieser Frage passen.

Keine passende Antwort gefunden? Dann stellen Sie jetzt Ihre Frage!

EDEKA für Sie:

Ihre EDEKA Experten

Experten-Team: 0800 333 52 11*

1000 Fragen, 1000 Antworten


Rezepte