Fisch aus nachhaltigerer Fischerei und Zucht als Beitrag zum Schutz der Meere: Wir bei EDEKA engagieren uns aktiv für dieses Ziel.
Fisch gilt als wertvolle Eiweißquelle und vielseitiger Genuss – kein Wunder, dass er für rund drei Milliarden Menschen auf dem Speisezettel steht. Immerhin sind etwa 40 % der Weltbevölkerung für einen wesentlichen Teil ihrer Ernährung auf Fisch und Meeresfrüchte angewiesen. Pro Kopf verbrauchen wir Menschen global etwas mehr als 20 kg im Jahr. Neben einem wachsenden Fischkonsum hat sich auch die Überfischung in den vergangenen Jahren stark erhöht. Der Anteil der überfischten Bestände stieg seit den 1970ern von 10 % auf zuletzt knapp 38 %. Das Problem der Überfischung haben wir bei EDEKA längst erkannt – und nehmen es ernst. Deshalb arbeiten wir bereits seit 2009 mit dem WWF zusammen: Wir fördern eine nachhaltigere Fischerei und Fischzucht, die Fischbestände schont und den wichtigen Lebensraum - unsere Meere - erhält. Gemeinsam machen wir uns stark für umweltschonenden Fischfang und Fischzucht! Und um dieses wichtige ökologische Ziel zu erreichen, orientieren wir uns beim Einkauf unserer nationalen Eigenmarkenartikel mit Fisch und Meeresfrüchten an verschiedenen Maßnahmen, darunter dem Ausschluss bedrohter Arten und der Berücksichtigung der Bewertung im WWF Fischratgeber.
Unser Credo: Wir handeln neue Produkte rund um Fisch und Meeresfrüchte nur, wenn sie aus verantwortungsvollen Quellen stammen. Um dies sicherzustellen und auf das Ziel einer möglichst nachhaltigen Fischerei und Fischzucht einzuzahlen, berücksichtigen wir bei EDEKA folgende drei Aspekte:
Bei EDEKA haben wir ein gesichertes Rückverfolgbarkeitssystem über die gesamte Wertschöpfungskette aufgebaut. Dafür sind auf einem Großteil unserer Fischprodukte unserer EDEKA Eigenmarken QR-Codes auf den Verpackungen abgebildet. Durch das Scannen der Codes erhalten Sie in Sekundenschnelle detaillierte Informationen rund um Lieferkette, Fanggebiet und Fangmethode beziehungsweise Zuchtmethode und den Standort der Zuchtfarmen.
Um eine nachhaltige Ausrichtung von Fischereien und Zuchten zu erreichen, ist eine vertrauensvolle Zusammenarbeit und ein laufender Austausch von Informationen notwendig. Hierfür arbeiten wir aktiv mit Fischereien, Zuchtbetrieben, Lieferanten, der Wissenschaft und dem WWF zusammen. Ebenso engagieren wir uns für die Themen nachhaltigerer Fisch sowie umweltschonender Fischfang auf politischer und Verbände-Ebene und informieren Umweltorganisationen über unsere Aktivitäten.
Durch unsere Mitgliedschaft in der International Pole and Line Foundation (IPNLF) sorgen wir darüber hinaus für ein übergreifendes Engagement. Wir bei EDEKA haben uns als erstes deutsches Unternehmen der IPNLF angeschlossen – sie unterstützt den Ausbau nachhaltiger Fischerei von Thunfischen sowie die Umsetzung sozialer Projekte in den Herkunftsländern der Fischer.
Fischbestände kennen keine nationalen Grenzen: Das macht das Fischereimanagement zu einem komplexen Thema mit vielen Akteuren und Akteurinnen. Die jeweils zuständigen Fischereimanagementorganisationen setzen Regeln wie Fangquoten, Umweltvorschriften und Kontrollmechanismen fest.
Als bedeutender Fischhändler nutzen wir als EDEKA unsere Position, um ambitionierte und effektive Managementvorgaben von den Beteiligten zu fordern. Dies haben wir in der Vergangenheit beispielsweise im Rahmen der Verhandlungen zu EU-Gesetzgebungsprozessen gemacht.
Übrigens: Wir bewerben unsere nachhaltigen Produkte aktiv. Dadurch möchten wir es unserer Kundschaft erleichtern, nachhaltiger in unseren Märkten einkaufen zu können. Im Umkehrschluss bedeutet das: Sie erkennen entsprechende Qualitätsware sofort – und nicht erst auf den zweiten Blick. Für einen Konsum mit gutem Gewissen, ob bei nachhaltigerem Fisch oder beispielsweise bei unseren EDEKA Bio-Produkten!
Um Fisch aus nachhaltigerer Fischerei und Zucht schneller zu erkennen, hilft beispielsweise der WWF-Fischratgeber. Aber auch Zertifizierungen wie MSC, ASC, GLOABALG.A.P. und Bio-Zertifizierungen unterstützen Sie dabei, nachhaltigeren Fisch ausfindig zu machen. Schauen Sie beim Einkauf von Fisch und Meeresfrüchten bei EDEKA zudem auf Produkte mit dem WWF-Panda.
Etwa 38 % der kommerziell genutzten Fischbestände sind überfischt. Deshalb ist es für einen verantwortungsbewussten Konsum umso wichtiger, auf Fisch aus nachhaltigerer Fischerei und Zucht zu achten. Wir zeigen Ihnen noch einmal Schritt für Schritt, worauf es dabei ankommt und wie Sie als Verbraucher oder Verbraucherin am besten vorgehen.
Nachhaltiger Fischeinkauf ist nicht schwer! Unterstützung bietet zum Beispiel der WWF-Fischratgeber. Er berät Sie dabei, welche Fischbestände bedenkenlos gekauft werden können – und welche lieber nicht auf den Speisezettel gehören. Wenden Sie sich außerdem immer gern an unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Ihrem EDEKA, wenn Sie eine Frage zu unseren Fischprodukten haben.
Möchten Sie Fisch oder Meeresfrüchte aus nachhaltigerer Fischerei und Zucht ausfindig machen, hilft ein Blick auf Zertifizierungen. Die Siegel von MSC, ASC, GLOABALG.A.P. und die gängigen Bio-Zertifizierungen unterstützen Sie dabei. Der Grund: Zertifizierungssysteme sind ein bedeutender und weit verbreiteter Mechanismus, um definierte Nachhaltigkeitsanforderungen in den Lieferketten umzusetzen.
Beim Einkauf von nachhaltigerem Fisch in unserem Sortiment hilft Ihnen der Blick auf den WWF-Panda – das Zeichen für umweltfreundlichere Produkte. Den WWF-Panda müssen sich Fisch und Meeresfrüchte gewissermaßen verdienen, indem sie bereits mindestens mit Nachhaltigkeitskennzeichnungen wie dem MSC-Siegel (für Wildfisch) ausgezeichnet sind. Aber: Der Panda kennzeichnet nicht alle zertifizierten Produkte – sondern nur diejenigen aus Fischereien, die vom WWF auch für gut befunden wurden. Ein weiterer Standard sind Bio-Siegel für Fisch aus Aquakultur, die mindestens die Richtlinien von Bioland oder Naturland erfüllen. All diese Siegel zeigen, dass die Produkte von verantwortungsvoll arbeitenden Fischereien oder Zuchten stammen. Der Vorteil: Sie achten auf den Schutz der Fischbestände, indem nur so viel gefischt wird, wie auf natürliche Weise nachwachsen kann – und sie setzen nur umweltschonende Fangmethoden ein. Außerdem wird Zuchtfisch unter größtmöglicher Schonung der Umwelt herangezogen.
Nachhaltigerer Fischeinkauf heißt auch, als Verbraucher oder Verbraucherin auf den Genuss von bedrohten Arten zu verzichten. Folgende Fischarten sind akut bedroht, deswegen bieten wir sie in unseren Märkten nicht zum Verkauf an:
* International Union for Conservation of Nature and Natural Resources