Sahnig-cremiger Magerquark, luftiger Teig ohne Backpulver, intensiv orangefarbene Karotten, schaumig-leichte Gemüsesüppchen … klingt wie Zauberei? Nicht ganz, denn für all dies gibt es eine einfache, gemeinsame Formel: natürliches Mineralwasser.
Profiköche und Feinschmecker verwenden stark kohlensäurehaltiges Mineralwasser, um Gerichte leichter, sämiger oder cremiger zu machen. Beim Backen, zum Beispiel beim Sprudelkuchen, ersetzt die Kohlensäure ganz oder teilweise das Backpulver und auch die Mineralstoffe tun ihren Dienst: Sie sorgen dafür, dass Gemüse seine frische Farbe behält und seine Aromen besser zur Geltung kommen.
Erfahren Sie hier, was Mineralwasser beim Kochen und Backen alles bewirken kann und worauf Sie achten sollten.
Magerquark, der mit sprudelndem Mineralwasser angerührt wird, wird schön locker und schmeckt herrlich sahnig. Und auch Kalorienbomben wie Mousse au Chocolat werden so entschärft. Für Desserts sollten Sie allerdings nur leicht mineralisiertes Wasser verwenden, damit der Geschmack nicht verfälscht wird.
Probieren Sie doch einmal, Möhren, Brokkoli oder Blumenkohl mit Mineralwasser zu dünsten: Durch die Mineralien im Wasser bleibt Gemüse knackiger, es behält seine Farbe und der Eigengeschmack kann sich stärker entfalten.
Ganz einfach lassen sich Soßen mit Mineralwasser verfeinern oder aufschäumen. Passierte Gemüsesuppen werden leichter, wenn man kurz vor dem Servieren einen Schuss Mineralwasser hinzufügt. Auf Creme frâiche oder Sahne können Sie dann getrost verzichten.
Auch Salatdressings lassen sich durch die Zugabe von Mineralwasser verfeinern. Dabei können Sie das Öl reduzieren und so weitere Kalorien sparen.
Ob Kuchen, Crêpes, Knödel oder Spätzle - ein Schuss stark sprudelndes Mineralwasser lockert den Teig auf und gibt ihm Leichtigkeit. Beim Kuchenbacken kann das Backpulver sogar ganz wegfallen, wenn Sprudelwasser in den Teig eingerührt wird. Die Kohlensäure im Teig sorgt beim Backen dafür, dass sich Bläschen bilden, die den Teig schön luftig machen. Besonders gut funktioniert das bei „schnellen Teigen“ wie beispielsweise Pfannkuchen oder simple Rührteige. Diese werden direkt verarbeitet, wodurch die Kohlensäure nicht entweicht. Auch Kartoffelbrei und Rührei werden durch Mineralwasser lockerer und luftiger.
Setzen Sie einen Teig an, der eine längere Gehzeit hat, sollten Sie herkömmliche Backtriebmittel wie Hefe, Backpulver oder Natron verwenden.