Zucker, nein danke? Bei unserem Rezept für Ingwer-Limonade steht das Süßungsmittel nicht auf der Zutatenliste. Stattdessen kommt Honig ins Glas, der den Geschmack des Erfrischungsgetränks ausgewogen abrundet.
4 Portionen
Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen laut LMIV (8.400 kJ/2.000 kcal)
Energie
Kalorien
Kohlenhydrate
Fett
Eiweiß
Zucker wird heute kritisch betrachtet, denn er steckt in viel zu vielen Lebensmitteln. Vor allem Erfrischungsgetränke weisen oft einen hohen Gehalt der umstrittenen Zutat auf. Die Lösung: Stell die Drinks einfach selber her und greife zu alternativen Süßungsmitteln. So kommt unsere Ingwer-Limonade ohne Zucker aus, schmeckt aber trotzdem süß. Honig macht's möglich. Er harmoniert perfekt mit der scharfen Knolle und Minze – die Zitrone-Ingwer-Limonade ist angenehm mild und an warmen Sommertagen eine herrliche Erfrischung. Ist dir die Mischung zu scharf, nimm einfach weniger Ingwer. Spiel mit der Menge der Zutaten, bis du deine persönliche Lieblingslimo gefunden hast.
Aber heizt Ingwer nicht ein und wird deshalb eher als warmer Tee bei Erkältungen genossen? Keine Sorge, die wärmende Wirkung von Ingwer wird durch die Eiswürfel in dem prickelnden Getränk mehr als ausgeglichen.
Lebensmittel und Getränke zu Hause zu fermentieren, erlebt gerade eine Renaissance. Auch die Ingwerlimonade lässt sich wunderbar mit Mikroorganismen versetzen. So wird sie bekömmlicher und kommt der Darmflora zugute. Dafür brauchst du nur einen sogenannten Ginger Bug als Starterkultur anzusetzen, die du immer wieder verwenden kannst. Er besteht aus zerkleinertem Ingwer, Zucker und Wasser, wird ein paar Tage stehengelassen und dabei mit den Zutaten gefüttert. Sobald es blubbert, lässt sich der Ginger Bug für deine Zitrone-Ingwer-Limo nutzen.
Alternativ kannst du die trendigen Switchel-Rezepte ausprobieren, bei denen ebenfalls gerne Ingwer auf der Zutatenliste steht.