Mein Markt
Mein Markt & Angebote

Um Services und Angebote zu sehen, wähle bitte zunächst deinen persönlichen EDEKA Markt.

Angebote

Informiere dich über aktuelle Angebote.

Rezepte

Entdecke unsere regionalen und saisonalen Rezeptideen.

Rezeptsammlungen

Alle Themen rund ums Kochen, Backen, Einladen und Genießen auf einen Blick.

Ernährungsthemen & Drogerie

Erfahre, was du für eine ausgewogene und bewusste Ernährung beachten solltest.

Ernährungsformen & -konzepte

Hier findest du alles über unsere Ernährungsformen, ihre Alternativen und verschiedene Trends.

Lebensmittelwissen

Von A wie Artischocke bis Z wie Zander – erfahre alles über unsere große Liebe zu Lebensmittel.

Mascarpone-Creme

Mascarpone-Creme

Für unsere leckere Mascarpone-Creme benötigen Sie nur wenige Zutaten – schon haben Sie eine tolle Basis für Desserts oder das Topping von Kuchen und Torten. Das ebenso schnelle wie einfache Rezept gelingt dank praktischer Tipps garantiert.

Wie hat es Ihnen geschmeckt?
Das hat geklappt!

Ihre Bewertung wurde gespeichert. Vielen Dank!

Das hat geklappt!

Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert.

Zutaten

4 Portionen

  • 250 g Mascarpone

  • 250 g Quark, 20% Fett in Tr.

  • 50 g Zucker

  • 1 Päckchen Vanillezucker

  • 200 g Sahne

Zubereitung
  1. 1

    Mascarpone, Quark, Zucker und Vanillezucker cremig rühren.

  2. 2

    Sahne mithilfe eines Handrührgerätes (Schneebesen) steifschlagen und unterheben.

  3. 3

    Die Creme eignet sich hervorragend als Grundlage für Desserts oder als Topping für Kuchen.

Nährwerte

Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen laut LMIV (8.400 kJ/2.000 kcal)

  • 787kJ 9%

    Energie

  • 188kcal 9%

    Kalorien

  • 7g 3%

    Kohlenhydrate

  • 16g 23%

    Fett

  • 5g 10%

    Eiweiß

Mascarpone-Creme – ein Rezept, viele Möglichkeiten

Fünf Zutaten, zehn Minuten Einsatz – unsere Mascarpone-Creme ist wirklich einfach und schnell zubereitet. Und ein echtes kulinarisches Multitalent obendrein: Sie können unser Mascarpone-Creme-Rezept als Basis oder Zutat für leckere Desserts wie unser Heidelbeer-Tiramisu oder unser Lotus-Tiramisu verwenden, als Topping für Kuchen und Torten oder die Mascarpone-Creme pur löffeln. Egal wie, mit einem Fettgehalt von rund 40 % ist die reichhaltige Creme immer ein Geschmackserlebnis. Dessert-Ideen gesucht? Schichten Sie doch mal zerbröselte Kekse, Mascarpone-Creme – unsere wird übrigens ohne Ei gemacht – und Sauerkirschen abwechselnd in hübsche Gläser. Noch ein wenig geraspelte Schokolade obendrauf, schon können Sie eine simple, aber effektvolle Nachspeise servieren. Überhaupt harmoniert der italienische Doppelrahm-Frischkäse perfekt mit beinahe jeder Art von Obst, egal ob frisch oder eingemacht. Auch Dessert-Rezepte wie unsere Oreo-Mousse mit Mascarpone, das leichte Tiramisu oder unser Erdbeer-Mascarpone-Dessert bringen die sahnige Konsistenz bestens zur Geltung.

Mascarpone: ein italienischer Küchentraum

Wer wissen will, was genau Mascarpone-Creme ist, muss nach Norditalien blicken, genauer gesagt nach Lodi in der Lombardei. Von hier stammt die Spezialität der aus mit Zitronensäure versetzten Sahne: "Mascarpia" bedeutet im dortigen Dialekt "Rahm". Früher wurde Mascarpone nur in den kühlen Monaten des Jahres hergestellt, da das Molkereierzeugnis leicht verderblich ist. Im Zeitalter des Kühlschranks jedoch bekommen Sie die Köstlichkeit das ganze Jahr über, gekühlt hält sie sich etwa vier bis fünf Tage. Mascarpone-Rezepte müssen übrigens nicht zwangsläufig süß sein. Auch in herzhaften Pasta-Soßen oder Pfannengerichten fungiert der sahnige Frischkäse als genialer Geschmacksträger. Ist Ihnen der Fettgehalt von Mascarpone für manche Rezepte zu hoch, können Sie alternativ auch Ricotta, klassischen Frischkäse, Quark, Crème fraîche oder Joghurt verwenden – mit geschmacklich jeweils leicht abweichendem Ergebnis. Einen britischen Afternoon Tea werten Sie übrigens mit der englischen Schwester der Mascarpone, der Clotted Cream, auf.

Tipp: Ist Ihnen die Mascarpone-Creme zu flüssig geraten, hilft Geduld. Gießen Sie die überschüssige Flüssigkeit ab und stellen Sie die Creme für eine Nacht in den Kühlschrank. Das hilft meistens, sie wieder zu verfestigen.