Mein Markt
Mein Markt & Angebote

Um Services und Angebote zu sehen, wähle bitte zunächst deinen persönlichen EDEKA Markt.

Angebote

Informiere dich über aktuelle Angebote.

Rezepte

Entdecke unsere regionalen und saisonalen Rezeptideen.

Rezeptsammlungen

Alle Themen rund ums Kochen, Backen, Einladen und Genießen auf einen Blick.

Ernährungsthemen & Drogerie

Erfahre, was du für eine ausgewogene und bewusste Ernährung beachten solltest.

Ernährungsformen & -konzepte

Hier findest du alles über unsere Ernährungsformen, ihre Alternativen und verschiedene Trends.

Lebensmittelwissen

Von A wie Artischocke bis Z wie Zander – erfahre alles über unsere große Liebe zu Lebensmittel.

Konservierungsstoffe in Lebensmitteln: Nutzen und Risiken

Während natürliche Konservierungsstoffe wie Salz oder Essig seit Jahrhunderten bewährt sind, greift die Industrie tief in die Chemiekiste, um Lebensmittel haltbar zu machen. Ob und wie künstliche Konservierungsstoffe die Gesundheit beeinflussen, wird teils hitzig diskutiert.

Was sind Konservierungsstoffe?

Dinkelbrot mit Körnern
In der industriellen Herstellung werden oft Backtriebmittel verwendet.

Die Funktion von Zusatzstoffen in Lebensmitteln ist es, das Produkt für den Verbraucher zu optimieren. Konsistenz, Geschmack, Optik und Haltbarkeit sollen eine gleichbleibend hohe Qualität haben, um den Verkauf zu fördern. Außerdem erleichtern und beschleunigen Helfer wie Backtriebmittel die industrielle Produktion. Konservierungsstoffe verzögern den Verderb und machen Lebensmittel länger lagerfähig. Das schmeckt nicht jedem: Während jahrhundertealte Verfahren wie das Konservieren von Obst und Gemüse durch Einkochen, Einlegen oder Einmachen in der Regel gut verträglich sind, können chemische Konservierungsstoffe Allergien bzw. wissenschaftlich korrekt formuliert Pseudoallergien auslösen. Das ist auch der Grund, weshalb es eine gesetzlich vorgeschriebene Pflicht zur Kennzeichnung solcher Konservierungsstoffe gibt. Sie sind mit einer E-Nummer oder ihrer Bezeichnung aufzulisten, beispielsweise Natriumpropionat (E 281), das in abgepackten Backwaren vorkommt.

EDEKA Newsletter

Sie möchten weitere Rezeptinspirationen erhalten? Abonnieren Sie unseren Newsletter. Dort erhalten Sie auch Angebote, Gewinnspiele und vieles mehr.

Die Symptome von durch Konservierungsstoffe ausgelösten Allergien reichen von Hautausschlag über Kopfschmerzen bis hin zu Atemnot: Alles sehr unspezifische Krankheitszeichen, die viele Ursachen haben können. Der Nachweis einer vorliegenden Pseudoallergie auf bestimmte Konservierungsstoffe ist daher schwierig. Wie umstritten die Wirkung von Zusatzstoffen ist, zeigt die Diskussion um die Frage " Ist Glutamat ungesund?". Für Betroffene ist der Geschmacksverstärker der eindeutige Auslöser von Übelkeit, Kopf- und Gliederschmerzen, aber der wissenschaftliche Nachweis ließ sich bis heute nicht erbringen. Ähnlich verhält es sich mit den Konservierungsstoffen: Die gesicherte Diagnose einer Allergie kann zu einer langwierigen Angelegenheit werden.

So kommen Sie einer Allergie auf die Spur

Allergien könnten durch viele Lebensmittel ausgelöst werden.

Um Beschwerden selbst auf den Grund zu gehen und etwaige Zusammenhänge mit Konservierungsstoffen herzustellen, können Sie sich eine Liste der Konservierungsstoffe in Lebensmitteln zulegen und ein Ernährungstagebuch führen. Tragen Sie darin alles ein, was Sie essen sowie trinken, und notieren Sie die Konservierungsstoffe in einer Extraspalte. Daneben schreiben Sie eventuell auftretende Symptome. Mit der Zeit lassen sich so Auslöser eingrenzen und gezielt weglassen. Stellt sich eine Besserung ein bzw. treten keine Symptome auf, haben Sie den Übeltäter vermutlich erwischt.