Mein Markt
Mein Markt & Angebote

Um Services und Angebote zu sehen, wähle bitte zunächst deinen persönlichen EDEKA Markt.

Angebote

Informiere dich über aktuelle Angebote.

Rezepte

Entdecke unsere regionalen und saisonalen Rezeptideen.

Rezeptsammlungen

Alle Themen rund ums Kochen, Backen, Einladen und Genießen auf einen Blick.

Ernährungsthemen & Drogerie

Erfahre, was du für eine ausgewogene und bewusste Ernährung beachten solltest.

Ernährungsformen & -konzepte

Hier findest du alles über unsere Ernährungsformen, ihre Alternativen und verschiedene Trends.

Lebensmittelwissen

Von A wie Artischocke bis Z wie Zander – erfahre alles über unsere große Liebe zu Lebensmittel.

Maissirup: In welchen Lebensmitteln steckt das Süßungsmittel und ist es gesund?

Seit Oktober 2017 darf Maissirup Lebensmitteln in Deutschland unbegrenzt zugesetzt werden. Einige Mediziner und Ernährungsexperten wie -expertinnen sehen darin ein großes Problem: Erfahren Sie, warum das Süßungsmittel für uns noch ungesünder als Zucker sein könnte.

Kein besserer Zuckerersatz: Maissirup

Maissirup (Isoglukose) ist in den USA seit Ende der 1960er Jahre ein beliebter Zuckerersatzstoff. Im Vergleich zu Haushaltszucker lässt er sich in der industriellen Lebensmittelproduktion leichter verarbeiten und ist als nachwachsender, heimischer Rohstoff stets preisgünstig verfügbar. Hierzulande hielt Maissirup als Ersatz für Zucker mit der Zuckermarktliberalisierung 2017 Einzug – und ist seither umstritten. Kritiker sehen eine gesundheitsschädigende Wirkung und möchten, dass die Verwendung von Maissirup verboten wird.

Was ist problematisch an Maissirup?

Es sind mehrere Punkte, die Gesundheitsexperten alarmieren. Sie befürchten, dass Maissirup typischen Zivilisationskrankheiten noch mehr Vorschub leisten wird, als Rüben- oder Rohrzucker. Das sind die Gründe:

  • Isoglukose besteht wie Haushaltszucker aus Fruktose und Glukose. Allerdings nicht im festen Verhältnis von 1:1, sondern variabel.
  • Der Anteil an Fructose kann im Maissirup bis zu 90 Prozent betragen – ohne Deklaration.
  • Mit Fruktose verbindet sich ein besonders hohes Risiko, Adipositas, Leberverfettung, Bluthochdruck, Diabetes und Gicht zu entwickeln.
  • Maissirup ist ein hochverarbeitetes Erzeugnis, das oft aus Genmais stammt.

Es gibt aber auch Stimmen, die einen übermäßigen Konsum von Maissirup als genauso schädlich wie den von Zucker einstufen. Eines steht aber fest: Beide Sorten sind ungesund, insbesondere bei hohem Konsum in Verbindung mit Bewegungsmangel.

Wo steckt Maissirup drin und wie kann man ihn ersetzen?

Möchten Sie Isoglukose meiden, sollten Sie auf der Zutatenliste nach den Begriffen Maissirup, Fruktose-Glukose-Sirup, Glukose-Fruktose-Sirup oder auch der englischen Bezeichnung High Fructose Corn Sirup Ausschau halten und die Produkte links liegen lassen. Am ehesten zählen folgende Lebensmittel dazu:

  • Getränke wie Brausen, Limonaden, Fruchtsaftgetränke, Fruchtschorle und Fitnessgetränke
  • Pudding, Desserts, Joghurts, Eiscreme und andere Milchprodukte
  • Süßigkeiten
  • Frühstückscerealien
  • Konserven, Fertigsaucen und Fertigsalate
  • Backwaren

Wer eine fructosefreie Alternative zu Maissirup sucht, kann zu mit Reissirup gesüßten Lebensmitteln greifen beziehungsweise diesen als Süßungsmittel für selbst zubereitete Speisen verwenden. Ansonsten stehen normaler Zucker, Ersatzstoffe wie Erythrit, Sukrin, Stevia oder auch Honig und Trockenfrüchte zur Verfügung.

Immer up to date in der EDEKA Welt

Von Angeboten, leckeren Rezeptideen für jeden Geschmack, Ernährungs- & Kochtipps bis hin zu neuen Infos unserer Eigenmarken, Gewinnspielen & Bonusprogrammen – das alles gibt’s im EDEKA Newsletter.