Der Wasserkocher ist bei vielen fast täglich im Einsatz. Deshalb sollten Sie das Küchengerät regelmäßig reinigen und von Kalk befreien, denn nur so funktioniert es viele Jahre einwandfrei. Mit diesen Hausmitteln als Alternative zu herkömmlichen Reinigungsmitteln gelingt Ihnen die Aufgabe spielend.
Kalk-Ablagerungen, die sich in Küchengeräten ansammeln, können diesen langfristig schaden. Denn durch die weißen Krusten kann Ihr Wasserkocher nur noch erschwert arbeiten – und wird mit der Zeit immer ineffizienter. Der Kalk kann über lange Zeit die Mechanik ruinieren und außerdem den Geschmack des gekochten Wassers verfälschen. Es ist also wichtig, Ihren Wasserkocher regelmäßig zu reinigen. Die gute Nachricht: Kalk entfernen mit Hausmitteln ist einfach, gründlich und dabei auch noch nachhaltig.
Für das Reinigen mit Essig eignet sich einerseits die stärker konzentrierte Essenz, andererseits zum Beispiel Branntweinessig. Beides funktioniert gleich gut, die Essenz sollten Sie allerdings stärker verdünnen. So geht es Schritt für Schritt:
Kupfer, Messing, Gummidichtungen und Kunststoff reinigen Sie dagegen besser nicht mit Essig oder Essigessenz, da sonst Schäden entstehen können.
Wenn Ihnen Essigdämpfe beim Entkalken von Wasserkochern zu intensiv sind, greifen Sie zum Backpulver. Natron funktioniert ebenfalls. Hierfür gehen Sie folgendermaßen vor:
Zitronensäure eignet sich ebenfalls, wenn Sie Ihren Wasserkocher entkalken bzw. reinigen möchten. Im Gegensatz zum Essig hinterlässt sie keinen unangenehmen Geruch. Eine wichtige Information vorab: Sie dürfen die Zitronensäure beim Entkalken Ihres Wasserkochers nicht aufkochen. Andernfalls entsteht Calciumcitrat, das deutlich hartnäckiger ist als Kalk – und dann wird es kompliziert, den Wasserkocher zu reinigen. Zur richtigen Anwendung genügen drei Schritte:
Haben Sie weder Essig noch Backpulver oder Zitronensäure im Haus, gibt es noch weitere, eher ungewöhnliche Hausmittel, die effektiv gegen Kalkablagerungen im Wasserkocher wirken:
Zur Vorbeugung gegen starke Kalkablagerungen kann nicht nur eine regelmäßige Reinigung helfen, sondern auch die Verwendung von gefiltertem Wasser. Damit nicht nur das Innere Ihres Wasserkochers in neuem Glanz erstrahlt, sollten Sie auch das Gehäuse regelmäßig von Schmutz befreien. Wiederholen Sie den Vorgang regelmäßig, genügt ein Spültuch mit warmem Wasser. Damit wischen Sie das Äußere einfach gründlich ab und entfernen dabei auch Fingerabdrücke auf Edelstahlwasserkochern, die Sie mit etwas Olivenöl zudem wieder intensiv zum Glänzen bringen. Für hartnäckigere Verschmutzungen nehmen Sie zusätzlich ein wenig Spülmittel. Übrigens wird empfohlen, das Innere eines Wasserkochers je nach Wasserhärte alle zwei bis drei Wochen zu reinigen bzw. entkalken. Zudem sollten Sie kein Wasser im Gefäß stehen lassen. Das beugt Keimbildung und Kalkablagerungen vor.