Mein Markt
Mein Markt & Angebote

Um Services und Angebote zu sehen, wähle bitte zunächst deinen persönlichen EDEKA Markt.

Angebote

Informiere dich über aktuelle Angebote.

Rezepte

Entdecke unsere regionalen und saisonalen Rezeptideen.

Rezeptsammlungen

Alle Themen rund ums Kochen, Backen, Einladen und Genießen auf einen Blick.

Ernährungsthemen & Drogerie

Erfahre, was du für eine ausgewogene und bewusste Ernährung beachten solltest.

Ernährungsformen & -konzepte

Hier findest du alles über unsere Ernährungsformen, ihre Alternativen und verschiedene Trends.

Lebensmittelwissen

Von A wie Artischocke bis Z wie Zander – erfahre alles über unsere große Liebe zu Lebensmittel.

Tomatenflecken entfernen: Backpulver und andere Hausmittel helfen

Spaghetti mit Tomatensoße rangieren in der Beliebtheitsskala der Leibspeisen ganz oben – und hinterlassen nicht selten Spritzer auf Shirt, Hemd, Bluse & Co. Die gute Nachricht: Mit simplen Hausmitteln lassen sich Tomatenflecken aus der Kleidung entfernen.

Wie kann man Tomatenflecken entfernen?

Bei Gerichten mit viel Soße geht gern mal etwas daneben. Insbesondere die langen, dünnen Spaghetti befördern die leckere Tomatensoße gerne mal auf T-Shirt & Co. Doch keine Sorge, mit unseren Tipps entfernen Sie Tomatenflecken sogar aus heller Kleidung. Dabei gilt: Je eher Sie aktiv werden, desto besser. Trocknen die Rückstände ein, wird es schwieriger, aber nicht unmöglich, die Flecken zu entfernen.

Frische Tomatenflecken entfernen Sie folgendermaßen:

  • Tragen Sie zunächst grobe Soßen- oder Ketchupreste vom Stoff ab, etwa mit einem Löffel oder Messerrücken.
  • Spülen Sie den Fleck anschließend unter fließendem, kaltem Wasser aus. Nicht rubbeln oder reiben, das kann alles noch verschlimmern.
  • Es sind noch Rückstände sichtbar? Weichen Sie das Kleidungsstück in kalter Seifenlauge ein und spülen Sie es danach aus.
  • Alternativ funktioniert das Einweichen auch mit Mineralwasser – die Kohlensäure wirkt flecklösend.

Mit dem EDEKA Newsletter immer auf dem neusten Stand

Bleibe über unsere Gewinnspiele informiert: Melde dich für den EDEKA Newsletter an und verpasse keine Gewinnspiele, Aktionen, aktuelle Angebote, Rezepte und mehr.

Eingetrocknete Tomatenflecken entfernen

Ist das Malheur bereits länger her, lassen sich Textilien mit bewährten Hausmitteln von der Verschmutzung befreien. Alte, hartnäckige Tomatenflecken entfernen Sie mit diesen Helfern:

  • Gallseife: Reiben Sie sie vorsichtig auf die angefeuchtete Stelle und waschen Sie den Fleck nach rund zehn Minuten Einwirkzeit aus. Wiederholen Sie die Prozedur und geben Sie die Kleidung anschließend ohne Auswaschen in die Waschmaschine. Gallseife können Sie übrigens auch für Deoflecken verwenden.
  • Essig: Anstelle von Gallseife können Sie es auf die gleiche Weise auch mit Essig probieren. Verwenden Sie am besten mit Wasser gemischte Essigessenz. Das richtige Mischungsverhältnis steht auf der Flasche.
  • Rasierschaum: Richtig gelesen, auch mit Rasierschaum lassen sich Tomatenflecken entfernen. Das klappt auch gut auf Teppichen oder Polstermöbeln. Einfach den Schaum leicht in die betroffene Stelle reiben und nach zehn Minuten mit einem feuchten Tuch abtupfen oder wegsaugen.
  • Waschsoda oder Backpulver: Lösen Sie einen Teelöffel in warmem Wasser auf, lassen Sie die Mischung abkühlen und geben Sie sie auf das Textil. Nach einer Weile sollten sich die Flecken von Tomatensoße & Co. entfernen lassen – einfach ausspülen. Mit Soda lassen sich auch Karottenflecken entfernen, insbesondere aus heller Kleidung.

Sie haben alles probiert und trotzdem sind noch Spuren sichtbar? Entfernen Sie restliche Tomatenflecken nach dem Waschen mithilfe der Sonne. Die bleichende Wirkung des UV-Lichts lässt die rote Farbe endgültig verblassen – vor allem bei weißen Textilien. Bei Buntwäsche können auch die Originalfarben leiden, also hier eher vorsichtig sein.