Im Nordwesten Südamerikas, zwischen Kolumbien und Peru, liegt Ecuador. Obwohl Ecuador zu den kleineren Ländern Südamerikas gehört, vereint es abwechslungsreiche Kontraste: Über das Land verteilt erstrecken sich Andenhochland, Vulkane, Gebirgsseen, Amazonas-Regenwald, pazifisches Küstengebiet sowie die Galapagos-Inseln. Mit einer Vielzahl an schützenswerten Ökosystemen gehört Ecuador zu den Ländern mit der größten biologischen Vielfalt. Nach Erdöl sind Bananen der wichtigste Wirtschaftsfaktor des Landes: Mit einem Anteil von ca. 30% ist Ecuador der größte Bananenexporteur der Welt.
EDEKA und WWF sind Partner für Nachhaltigkeit. Ziel ist es seit 2009, den ökologischen Fußabdruck von EDEKA zu reduzieren und einen nachhaltigeren Konsum zu fördern. 2014 wurde das Projekt für eine „bessere Banane“ ins Leben gerufen. In Ecuador, Kolumbien und Costa Rica arbeiten EDEKA und WWF zusammen mit aktuell 21 Farmen daran, den konventionellen Bananenanbau Schritt für Schritt umwelt- und sozialverträglicher zu gestalten. Damit wird genau dort angesetzt, wo viel bewegt werden kann: Der Großteil der Bananen weltweit wird konventionell angebaut, für den deutschen Markt stammen die meisten aus den drei Projektländern. Die „bessere Banane“ macht bereits einen Unterschied, denn alle Bananen der EDEKA-Eigenmarke stammen mittlerweile von den Projektfarmen.
Unsere Themenfelder
Hohe Anforderungen von Anfang an
Schon bei der Aufnahme in das Projekt musste diese Farm hohe Anforderungen erfüllen:
Erfolgsprojekt – einige Beispiele
Diese Projektfarm ist über 338 ha groß. Das entspricht der Größe von 474 Fußballfeldern. 290 Menschen arbeiten auf dieser Farm.
Los Ríos liegt im Tiefland im Westen Ecuadors. Dank einer Vielzahl von Flüssen und fruchtbaren Böden findet man hier beste Voraussetzungen für die tropische Landwirtschaft.
Je nach Jahreszeit kann es durch die Klimaphänomene El niño & La niña zu Überschwemmungen oder Dürren kommen. Dies stellt zusätzlich zum Klimawandel eine Herausforderung für den Bananenanbau dar.