Mein Markt
Mein Markt & Angebote

Um Services und Angebote zu sehen, wählen Sie bitte zunächst Ihren persönlichen EDEKA Markt.

Angebote

Informieren Sie sich über aktuelle Angebote.

Rezepte

Entdecken Sie unsere regionalen und saisonalen Rezeptideen.

Rezeptsammlungen

Alle Themen rund ums Kochen, Backen, Einladen und Genießen auf einen Blick.

Ernährungsthemen & Drogerie

Informieren Sie sich, was Sie für eine ausgewogene und bewusste Ernährung beachten sollten.

Ernährungsformen & -konzepte

Erfahren Sie alles über unsere Ernährungsformen, ihre Alternativen und verschiedene Trends.

Lebensmittelwissen

Von A wie Artischocke bis Z wie Zander – erfahren Sie alles über unsere große Liebe Lebensmittel.

Wenn sich zwei Spitzenreiter wie Käse- und Schokoladenkuchen zusammentun, spricht man von einem Erfolgsrezept. Die Extraportion Schmand in der Füllung macht es noch verführerischer.

Russischer Zupfkuchen

Feine Quarkcreme in Schoko-Mürbteig eingebettet: Begeistern Sie Ihre Lieben mit diesem Rezept für Russischen Zupfkuchen und backen Sie einen Klassiker, der die beliebten Zutaten köstlich kombiniert.

Wie hat es Ihnen geschmeckt?
Das hat geklappt!

Ihre Bewertung wurde gespeichert. Vielen Dank!

Teilen über
Das hat geklappt!

Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert.

Zutaten

12 Portionen

Für den Teig
  • 300 g Weizenmehl (Type 405)

  • 150 g Zucker

  • 40 g Backkakao

  • 2 TL Backpulver

  • 1 Prise Salz

  • 200 g Butter

  • 1 Ei

Für die Fülling:
  • 125 g Butter

  • 500 g Quark

  • 200 g Schmand

  • 100 g Zucker

  • 1 Päckchen Vanillepudding-Pulver

  • 3 Ei

  • 1 TL Zitronenschale, fein abgerieben (Bio Zitrone)

  • 1 EL Zitronensaft

  • 1 Vanilleschote, davon das Mark

  • Schlagsahne

Utensilien

Butter für die Form, Puderzucker zum Besieben, Springform von 26 cm Durchmesser

Zubereitung
  1. 1

    Für den Teig Mehl, Zucker, Kakao, Backpulver und Salz in einer Schüssel mischen. Butter in Würfel schneiden, mit dem Ei zur Mehlmischung geben. Alles mit den Knethaken des Handmixers zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig in Folie wickeln und 30 Minuten kalt stellen.

  2. 2

    Backofen auf 180 Grad (Umluft 160) vorheizen. Den Boden der Springform mit Backpapier auslegen. Ein Viertel vom Mürbeteig abnehmen. Übrigen Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche dünn (etwas größer als die Form) ausrollen. Teig in die Springform legen und am Rand hochdrücken.

  3. 3

    Für die Füllung die Butter schmelzen und etwas abkühlen lassen. Quark mit Schmand, Zucker, Puddingpulver, Eiern, Zitronenschale, -saft und dem Mark der Vanilleschote verrühren. Nun die Butter unterrühren. Quarkfüllung in der Form verteilen.

  4. 4

    Den restlichen Teig in Stücke zupfen, flach drücken und darauf verteilen. Den Kuchen auf der zweiten Schiene von unten ca. 55 Minuten backen, aus dem Ofen nehmen und in der Form auf einem Kuchengitter auskühlen lassen. Nach Belieben mit steif geschlagener Sahne servieren.

Nährwerte

Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen laut LMIV (8.400 kJ/2.000 kcal)

  • 2039kJ 24%

    Energie

  • 487kcal 24%

    Kalorien

  • 42g 16%

    Kohlenhydrate

  • 29g 41%

    Fett

  • 12g 24%

    Eiweiß

Russischer Zupfkuchen-Rezept: Käse- und Schokokuchen vereint

Russischer Zupfkuchen kombiniert Schokogeschmack mit frischer Quarkcreme und Vanille. Das Besondere an dem Rezept sind die gezupften Stücke aus dem dunklen Schokoladenteig, die auf der Füllung verteilt werden. Warum der Zupfkuchen den Namenszusatz “Russischer” erhielt, ist etwas umstritten. Ziemlich sicher ist jedoch, dass das Rezept eher deutschen als russischen Ursprungs ist. Eine echt russische Süßspeise mit Quark können Sie mit unserem Syrniki-Rezept zubereiten. Ein Genuss ist der Kuchen auf jeden Fall und auf der Beliebtheitsskala der Backwaren ganz oben angesiedelt. Ebenso gut machen sich die kleinen roten Früchte in Kombination mit einer feinen Vanillepudding-Creme auf unserer frischen Beerentorte.

In den Mürbeteig kommt neben den klassischen Zutaten Mehl, Butter, Eier und Zucker noch Kakaopulver, das dem Teig seine dunkle Farbe verleiht. Wichtig ist, die Springform auch an den Rändern mit dem Schokoteig auszulegen, damit die feine Quarkmasse gut eingebettet ist. Die charakteristischen gezupften Teigstücke verteilen Sie einfach auf der Oberfläche der Füllung. Alternativ backen Sie den Klassiker als Blechkuchen mit Rührteig, auf dem die Creme, die an Käsekuchen erinnert, verteilt wird. Ähnlich ist das Rezept für Russischen Apfelkuchen. Der Rührteig wird mit Kakaopulver zubereitet und mit knackigen Äpfeln, Rum und Haselnüssen zu einer leckeren Variante des Russischer Zupfkuchen-Rezepts. Komplett auf tierische Produkte verzichten Sie mit unserem Rezept für veganen Russischen Zupfkuchen.

Käsekuchen als Alternative zu Russischer Zupfkuchen-Rezepten

Käsekuchen gehören zu den variantenreichsten Kuchen überhaupt: Die süße Füllung macht das Backwerk unwiderstehlich. Statt Quark können Sie auch Frischkäse oder Schmand verwenden und einen Cheesecake, Schmandkuchen oder Mohn-Schmand-Kuchen backen. Allen Rezepten gemeinsam ist, dass Früchte, Schokolade und Mohn die idealen Partner für die cremige Masse sind. Von Mandarinen über Himbeeren und Kirschen bis hin zu Lychees lassen sich alle Arten von Obst in einem Topfenkuchen verarbeiten. Schokolade kommt außer im Rezept für Russischen Zupfkuchen auch im Stracciatella-Käsekuchen zum Einsatz. Die Schokoladenstückchen sorgen hier gepaart mit fruchtigem Orangeat und Zitronat in einer Masse aus Schichtkäse für den etwas anderen Käsekuchengeschmack.

Ob Quark wie bei unserem Steppdeckenkuchen, Mascarpone oder Sahne die Basis bilden, mit Mohn lässt sich jede Art von Käsekuchenfüllung veredeln. Auch das Rezept für Russischen Zupfkuchen können Sie um etwas Mohn ergänzen. Am besten kommt das Aroma zur Geltung, wenn Sie die ganzen Mohnsamen frisch mahlen oder fertigen Mohnback verwenden.