Mein Markt
Mein Markt & Angebote

Um Services und Angebote zu sehen, wähle bitte zunächst deinen persönlichen EDEKA Markt.

Angebote

Informiere dich über aktuelle Angebote.

Rezepte

Entdecke unsere regionalen und saisonalen Rezeptideen.

Rezeptsammlungen

Alle Themen rund ums Kochen, Backen, Einladen und Genießen auf einen Blick.

Ernährungsthemen & Drogerie

Erfahre, was du für eine ausgewogene und bewusste Ernährung beachten solltest.

Ernährungsformen & -konzepte

Hier findest du alles über unsere Ernährungsformen, ihre Alternativen und verschiedene Trends.

Lebensmittelwissen

Von A wie Artischocke bis Z wie Zander – erfahre alles über unsere große Liebe zu Lebensmittel.

Nikolaussack mit Geschenken

Nikolaufsstiefel basteln zum Befüllen in der Adventszeit

Abends wandert der Stiefel vor die Tür, morgens ist er gefüllt mit Mandarinen, Schokolade und vielleicht sogar mit einem kleinen Geschenk. Hier leuchten jedes Jahr Kinderaugen. Umso mehr, wenn Sie mit dem Nachwuchs vorher selbst Nikolausstiefel basteln. Bei uns finden Sie praktische Tipps.

Nikolausstiefel selbst basteln: Material

Filz ist ein beliebtes Material für allerlei kreative Bastelideen.

Bevor Sie zuschneiden, verzieren, vollenden, müssen Sie entscheiden, aus welchem Material Sie Ihre Nikolausstiefel basteln wollen. Die Möglichkeiten sind dabei vielseitig. So können Sie zum Nikolausstiefel basteln Filz oder Pappe verwenden. Dickes Tonpapier funktioniert ebenfalls. Sogar aus Plastikflaschen können Sie Nikolausstiefel basteln. Oder Sie machen es sich ganz leicht. Denn wenn Sie Gummistiefel verwenden, brauchen Sie beim Nikolausstiefel basteln einfach nur zu verzieren. Die Basis steht bereits. Gleichzeitig ist das eine gute Upcycling-Gelegenheit.

Nikolausstiefel basteln mit Kindern: So gehen Sie vor

Welches Material Sie auch verwenden – sofern Sie nicht bereits fertige Gummistiefel nutzen –, der generelle Ablauf bleibt beim Basteln von Nikolausstiefeln immer ähnlich:

  • Zunächst suchen Sie sich eine passende Schablone oder zeichnen selbst eine.
  • Nun zeichnen Sie die Umrisse des Nikolausstiefels auf Pappe, Karton oder Filz auf.
  • Mithilfe einer Schere kann das Kind danach den Stiefel ausschneiden.
  • Wollen Sie Nikolausstiefel zum Befüllen basteln, müssen Sie natürlich zwei Seiten plus Fußsohle und -rücken ausschneiden.
  • Am Ende verzieren Sie Ihren Stiefel nach Lust und Laune. Watte kann dabei zum Einsatz kommen, ebenso alte Knöpfe, Kastanien, Eicheln und Blätter. Leben Sie Ihre Kreativität und die Ihres Kindes voll aus. Suchen Sie nach Inspiration zum Befüllen, helfen Ihnen vielleicht unsere Ideen für Geschenke am Nikolaustag.

Wieso basteln wir Nikolausstiefel?

Weckmänner
Weckmänner, Stutenkerl oder Hefekerl: Das Hefegebäck macht Freude

Der Legende nach soll Nikolaus von Myra, Namensgeber des Nikolaustages und im 16. Jahrhundert ein reicher Mann, Mädchen aus seinem Dorf geholfen haben. Um zu verhindern, dass die jungen Mädchen schwere Arbeiten verrichten mussten, heißt es, ging er nachts von Haus zu Haus und ließ Goldklumpen durch die Schornsteine fallen. Unten trafen die auf die Socken der Mädchen – wie beim gefüllten Nikolausstiefel. Ist der Nikolaustag am 6. Dezember vorbei, steuern Sie bereits auf Weihnachten zu und benötigen sicher noch die eine oder andere Bastel- und Geschenkidee. Verschenken können Sie zum Beispiel unseren leckeren Weckmänner – frisch gebacken schmecken sie noch besser. Erwachsene freuen sich auch über einen leckeren Weihnachtslikör.