Weihnachten ohne Weihnachtsgebäck? Niemals! Deshalb wird in der Adventszeit wieder ordentlich geknetet, gerollt, ausgestochen, gebacken und verziert. Und wenn dann der Duft von Mandeln, Zimt, Vanille und Schokolade durchs Haus zieht, kann keiner widerstehen.
Der bunte Adventsteller mit weihnachtlichem Naschwerk gehört für viele zur Vorweihnachtszeit wie der Braten zum Fest. Klassiker wie Vanillekipferl, Lebkuchen, Stollen, Spekulatius, Walnussmakronen, Husarenkrapfen & Zimtsterne wecken Erinnerungen an die Kindheit, als die köstlichen Leckereien die Wartezeit auf das Christkind versüßten. Ergänze dieses traditionelle Weihnachtsgebäck um deine Lieblingsplätzchen, probiere neue Backideen aus anderen Ländern aus, wie leckere Polvorones & gestalte dekorative Kekse, wie unsere Matcha Tannenbaum Plätzchen, die sich toll zum Verschenken eignen. Mit unseren Weihnachtsplätzchen-Rezepten & hilfreichen Tipps macht die Weihnachtsbäckerei so richtig Spaß!
Die Basis für Weihnachtsplätzchen-Rezepte bildet meist ein Mürbeteig aus Mehl, Butter, Zucker und einer Prise Salz. Für einen besseren Zusammenhalt der Zutaten sorgt bei Bedarf ein Ei. Dazu kommen nach Belieben Gewürze wie Vanille, Anis, Kardamom, Nelken, Koriander oder gemahlener Ingwer, die für das typisch weihnachtliche Aroma sorgen. Für Buttergebäck erhöhst du einfach den Butteranteil, für Mandelplätzchen und andere nussige Weihnachtsplätzchen ergänzt du den Teig um gemahlene Mandeln oder Haselnusskerne. Eine leckere Variante sind unsere Erdnussplätzchen, die ähnlich wie die bekannten Spitzbuben durch einen Klecks Marmelade in der Mitte eine fruchtige Note erhalten. Möchtest du den Knusperfaktor erhöhen, sind Haferflockenplätzchen eine gute Wahl. Mit Schokolade glasiert oder mit Zuckerguss bzw. -streuseln verziert, werden im Handumdrehen Weihnachtsplätzchen daraus. Für den Alltag lässt du dich wiederum von unseren vielfältigen Kekse-Rezepten inspirieren. Unsere Schmalznüsse machen zum Beispiel nicht nur an Weihnachten eine gute Figur – das Traditionsgebäck schmeckt im Winter und Herbst ebenso gut zu Kaffee oder Tee.
Überhaupt spielt die Optik für waschechte Weihnachtsplätzchen-Rezepte eine große Rolle. Einfach, aber effektiv ist das Ausstechen von Formen. Typische Motive sind Sterne, Tannenbäume, Halbmonde und Engel, der Fantasie sind aber im Grunde keine Grenzen gesetzt. Bei unserem Rezept für Gingerbread beispielsweise spielt neben der Form auch die einzigartige Verzierung mit bunten Zuckerperlen und ähnlichem eine große Rolle. Die weihnachtlichen Kekse lassen sich auch toll als Baumschmuck verwenden. Dazu stichst du einfach vor dem Backen kleine Löcher zum Aufhängen in den Teig und hängen die Plätzchen zum Beispiel mit rot-weißem Bäckergarn an die Zweige. Auch zum Verschenken sind die gut haltbaren Kekse ideal. In Zellophantütchen verpackt, machen sie sich gut als Nikolaus-Geschenk oder Mitbringsel zum Adventskaffee.
Du bist auf der Suche nach wahrhaften Schmuckstücken? Back doch einmal ein Lebkuchenhaus selber – mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung und dem anschaulichen Video ist das gar nicht so schwer. Auch unser Plätzchen-Tannenbaum macht richtig was her und bereitet bei der Gestaltung nicht nur Kindern viel Freude. Soll es im Advent sächsische Backtradition sein, empfehlen wir unser Leipziger-Lerchen-Rezept.
Damit deine Weihnachtsplätzchen-Rezepte rundum gelingen, haben wir hier noch ein paar praktische Hinweise für dich;