Mein Markt
Mein Markt & Angebote

Um Services und Angebote zu sehen, wähle bitte zunächst deinen persönlichen EDEKA Markt.

Angebote

Informiere dich über aktuelle Angebote.

Rezepte

Entdecke unsere regionalen und saisonalen Rezeptideen.

Rezeptsammlungen

Alle Themen rund ums Kochen, Backen, Einladen und Genießen auf einen Blick.

Ernährungsthemen & Drogerie

Erfahre, was du für eine ausgewogene und bewusste Ernährung beachten solltest.

Ernährungsformen & -konzepte

Hier findest du alles über unsere Ernährungsformen, ihre Alternativen und verschiedene Trends.

Lebensmittelwissen

Von A wie Artischocke bis Z wie Zander – erfahre alles über unsere große Liebe zu Lebensmittel.

Haferflockensuppee

Haferflocken-Rezepte: Für Frühstück, Kuchen und Gebäck

Haferflocken sind Bestandteil von Müsli, klar. Aber kennen Sie auch die vielen anderen leckeren Zubereitungsweisen der süßlich schmeckenden Flocken? Im Porridge, in Overnight Oats oder in Haferflockenkeksen kommen sie richtig toll zur Geltung.

Vielseitiges Korn: Haferflocken-Rezepte

Kernig oder zart, eingeweicht, gekocht oder gebacken: Haferflocken sind gesund und bringen viel Energie am Morgen, weil sie Ballaststoffen enthalten und lange satt machen – deshalb kann eine Haferflocken-Diät ohne Hungern funktionieren! Sie haben zwar rund 350 Kalorien pro 100 g, aber auch schon die Hälfte dieser Menge in Müsli, Haferflockenbrei & Co. reicht aus, um Sie satt durch den Vormittag zu bringen. Daher sind sie eine gute Alternative zu Brot oder Brötchen aus Weißmehl, die nur für kurze Zeit sättigen. Frei von Gluten sind Haferflocken nicht, sie enthalten aber weniger Klebereiweiß als Weizen.

Haferflocken-Rezepte zum Frühstück: Porridge, Müsli, Overnight Oats

Porridge mit frischen Beeren
Schottischer Klassiker: Porridge

Haferflocken einfach nur in eine Schale geben und in Milch ertränken? Bringen Sie Abwechslung in Ihre Frühstücksroutine! Haferflocken sind vielseitig einsetzbar. Groß im Trend sind zum Beispiel Overnight Oats: Für dieses Gericht weichen Sie Haferflocken in Flüssigkeit ein, zum Beispiel in Pflanzenmilch, Kuhmilch oder Fruchtsaft. Das Verhältnis von Flocken zu Flüssigkeit sollte 1:2 betragen. Über Nacht (daher der Name) lassen Sie die Flocken im Kühlschrank zugedeckt aufquellen. Am Morgen haben Sie einen leckeren Brei, den Sie nach Belieben mit Joghurt, Quark, Früchten, Beeren und Samen vermischen können. Und falls Sie mal das Einweichen am Vorabend vergessen, backen Sie sich einfach leckere Haferflocken-Pancakes oder bereiten Sie unser schnelles Porridge in der Mikrowelle zu.

Was Warmes am Morgen – Haferflocken-Rezepte
Der vor allem aus Schottland bekannte Porridge ist ein warmer Haferbrei, der dort traditionell zum Frühstück gegessen wird. Auch hier quellen die Haferflocken schön auf, allerdings nicht über Nacht, sondern beim Kochen. Rühren Sie die Haferflocken währenddessen immer um, damit nichts anbrennt! Nach circa drei Minuten Quellzeit in köchelnder Flüssigkeit ist Ihr Porridge fertig.

Tipp: Selbst das einfache Müsli am Morgen lässt sich leicht aufpeppen, wenn Sie Ihre Haferflocken beispielsweise vorher mit etwas Honig oder Zucker im Ofen backen (das können Sie auch auf Vorrat machen). So bekommen Sie knusprige, karamellisierte Getreideflocken, die sich auch als Topping für Desserts eignen. Oder Sie probieren den Foodie-Trend Scrambled Oats, bei der die Flocken mit Ei, Joghurt und Banane in der Pfanne gebraten werden.

Haferflocken-Rezepte für Süßmäuler: Kekse und Kuchen

Haferflockenplätzchen
Auch für Naschkatzen geeignet: unsere Haferflockenplätzchen

Rührkuchen bekommen Biss und Kekse werden besonders knusprig. Probieren Sie unsere Haferflocken-Rezepte für Kuchen und Gebäck aus und überzeugen sich selbst! Wie wäre es zum Beispiel mit leckeren Haferflockenplätzchen mit getrockneten Datteln und Cornflakes? Statt der Datteln passen auch getrocknete Kirschen oder Aprikosen.
Unser Rezept für Haferflockenkuchen interpretiert dagegen den Streuselkuchen neu. Auf den saftigen Rührteig mit Mandeln kommt ein Topping aus mit Zucker und Milch aufgekochten Haferflocken, die beim Backen herrlich knusprig werden.