Unschlagbar lecker: Käsekuchen gehört zu den beliebtesten Kuchen und darf auf keiner Kaffeetafel fehlen. Unsere Rezepte liefern tolle Inspirationen für Füllungen mit Quark, Frischkäse oder veganen Zutaten!
Ein traditioneller Käsekuchen besteht aus einer Quarkcreme und einem Mürbeteigboden. In die Creme kommen außer Magerquark noch Eier, Zucker und etwas Zitronensaft. Je nach Rezept wird zum Verfeinern oder Auflockern noch flüssige Butter, Sahne und/oder Eischnee verwendet. Oder Kokosraspeln und -milch wie bei unserem Kokos-Käsekuchen. Keine Lust auf Teigkneten? Dann probiere mit unserem Zitronen-Käsekuchen die amerikanische Cheesecake-Version mit Keksboden.
Sehr beliebt sind auch Varianten ohne Boden – hier wird die Quarkmasse einfach in die Form gegossen und gebacken. Damit das Gebäck nicht zerfällt, braucht der Teig für diese Art der Zubereitung allerdings eine festere Konsistenz. Stabilität geben beispielsweise Grieß, Puddingpulver oder etwas Mehl.
Das Käsekuchen-Rezept aus Omas Backbuch gibt außerdem Rosinen in der Quarkmasse an. Auch Kirschen aus dem Glas oder Mandarinen aus der Dose eignen sich gut für eine fruchtige Füllung. Unser Tipp: Backe Käsekuchen mit Rhabarber, der Mix aus süß und säuerlich schmeckt besonders gut!
Möchtest du Kohlenhydrate sparen, dabei aber nicht auf Käsekuchen verzichten, probiere unser Low-Carb-Cheesecake-Rezept aus. Für eine eiweißreiche Variante empfehlen wir dagegen unseren sommerlich frischen Skyr-Kuchen. Hast du eine Glutenunverträglichkeit, legen wir dir unseren glutenfreien Käsekuchen ans Herz. Für einen Verwandten des Käsekuchens aus Sachsen solltest du unbedingt einmal unser Rezept für Eierschecke kennenlernen.
Für den amerikanischen Cheesecake verwendest du keinen Quark, sondern Frischkäse in Doppelrahmstufe. Dazu kommen meist noch Schmand und jede Menge Eier – das macht ihn so cremig und reichhaltig. Auch der Boden unterscheidet sich von den herkömmlichen Käsekuchen-Rezepten und wird aus Kekskrümeln, Butter und einer guten Prise Salz hergestellt. Du kannst Cheesecake pur, aber auch mit Beerenobst wie Blaubeeren oder Erdbeeren sowie mit Fruchtsaucen servieren. Angesagt sind auch süße Toppings wie Karamellsauce und Erdnüsse.
Zubereitung im Wasserbad
Amerikanischer Cheesecake wird oft im Wasserbad gebacken, um ihn noch cremiger zu machen. Dazu schlägst du die Springform mit Folie ein und stellst sie bei mäßigen Temperaturen in ein Wasserbad. Streng genommen backt der Kuchen dann nicht, sondern er stockt (wie Crème brûlée). Diese Art der Zubereitung lässt sich auch auf unsere Käsekuchen-Rezepte übertragen! Auf diese Weise sollen unschöne Risse in der Quarkmasse verhindert werden, die durchs Backen entstehen können.
Übrigens: Käsekuchen kannst du sowohl in der Springform als auch auf dem Blech backen. Toll zum Servieren sind auch Cheesecakes im Glas oder Käsekuchen Muffins. Wichtig ist, dass du dich genau an die Backzeiten halten. Ist der Kuchen zu lange im Ofen, wird er schnell trocken.
Für einen Käsekuchen ohne Ei und Milchprodukte gibt es ausreichend pflanzliche Ersatz-Zutaten. Bei unserem veganen Käsekuchen verwenden wir Soja-Joghurt, Margarine und Mandeldrink, für den nötigen Zusammenhalt sorgt etwas Speisestärke.