Pistazien als Ganzes, gehackt, gemahlen oder mit Butter zu einer Creme gerührt: Die grünen Kerne bieten eine nahezu unendliche Vielfalt an Rezepten. Sie zieren Backwaren als Topping, dienen als Füllung oder werden zu köstlichem Eis verarbeitet.
In verschiedenen Kulturen ist die Pistazie Bestandteil traditioneller Gerichte und kommt in zahlreichen Rezepten als Zutat vor. In Frankreich kommt eine Pistaziencreme in Croissants oder Macarons zum Einsatz und auch als Füllung des türkischen Gebäcks Baklava ist sie nicht weg zu denken.
Das nussige Aroma der Pistazie eignet sich sowohl für herzhafte als auch süße Pistazien-Rezepte. So sind etwa Plätzchen mit Pistazien schnell gemacht und begeistern Pistazien-Fans. Das Paradebeispiel liefern unsere Matchatee-Plätzchen oder Nougat Kekse, zu Weihnachten machen sich Pistaziensterne auf dem Plätzchenteller gut.
Sahnige Desserts mit Pistazien sind ebenfalls ein Genuss. Die samtige Cremigkeit klassischen Tiramisus ist der perfekte Kontrast zu der Kernigkeit gehackter Pistazien. Auch ein schnelles warmes Dessert wie der Milchreis wird durch die feine Pistazien-Note aufgewerten. Mögen Sie es lieber leicht und fruchtig, wird Ihnen ein farbenfrohes Zitrusfrüchte-Carpaccio mit Pistazien garantiert schmecken.
Eine Kombination aus Schokolade und Nuss ist altbewährt: Ein Pistazien-Rezept, das ganz einfach selbst gemacht ist, ist zum Beispiel Bruchschokolade. Diese können Sie ganz nach Belieben mit naturbelassenen, gesalzenen oder gerösteten Pistazien dekorieren oder mit anderen Nüssen kombinieren.
Die Pistazienkerne verleihen den Rezepten nicht nur einen besonderen Geschmack, sondern sorgen durch ihre grüne Farbe für einen ausgefallenen Look. So können Sie zum Beispiel eine Torte mit einer cremigen grünen Sahnecreme umhüllen, was ihr eine ganz besondere Note verleiht. Oder Sie probieren einfach gleich unser Rezept für Pistazientorte mit Ricotta-Creme aus! Die Pistazien sind hier sozusagen das i-Tüpfelchen auf der Sahnehaube! Gehackte Pistazien verleihen dem Affogato in unserem Rezept ebenfalls das gewisse Etwas. Auch Pistazienkuchen oder Panettone, der klassische Weihnachtskuchen aus Italien, bekommen durch den Einsatz von Pistazien nicht nur ihre leicht grüne Färbung, sondern auch einen nussig-aromatischen Geschmack.
Pistazien entfalten ein mildes nussiges Aroma. Geröstete Pistazienkerne verleihen herzhaften Gerichten nicht nur Geschmacklich das gewisse Etwas, sondern sorgen zudem für einen angenehmen Crunch. Als gehacktes Topping eignen sie sich hervorragend in Pistazien-Rezepten für Salate sowie warme Gerichte wie Gnocchi mit Spargel oder cremige Pasta. Dabei können Pistazien mehr als bloß zu zieren: Als integrierte Zutat in Gerichten sind die Kerne ebenfalls die ideale Wahl. Für eine Porchetta, ein weiteres klassisches Pistazien-Rezept aus Italien, werden sie beispielsweise zu einer Paste verarbeitet und bilden so eine nussige Pistazienfüllung. In einem Pistazien-Pesto finden sie zu Pasta oder als Pistazienaufstrich auf frischem Brot Anklang.
Pistazien sind nicht nur eine leckere Knabberei, sie gelten außerdem als wichtiger Lieferant von Eiweiß, Omega 3 sowie Ballaststoffen und sind damit echte Energieträger! Weitere Vorzüge von Pistazien und nützliche Bestandteile finden Sie in unserer Warenkunde.
Auf den ersten Blick kann man Pistazien für Nüsse halten, genauere Betrachtung offenbart jedoch eine botanische Eigenart. Denn ähnlich den Erdnüssen zählen sie zu den Schalenfrüchten: Pistazien sind daher keine Nüsse im klassischen Sinne, sondern vielmehr Kerne der Pistazienfrüchte.
Die gängigsten im Handel erhältlichen Formen der Pistazien sind naturbelassen, bereits gesalzen oder geröstet. In der Regel sind Pistazien mitsamt ihrer hölzernen Schale erhältlich. Diese platzt bereits nach der Ernte auf, sodass sie sich ganz einfach mit bloßen Händen lösen lässt. Wussten Sie, dass die Qualität von Pistazien an der Schale zu erkennen ist?