Flammkuchen schmeckt einfach immer – ob in gemütlicher Runde, zum Abendbrot oder als Snack zwischendurch. Die Spezialität aus dem Elsass findet überall ihren Platz. Zumal es nicht dieses eine Rezept gibt. Süß oder herzhaft. Flammkuchen mit Lachs oder Lauch. Nutze unsere vielseitigen Rezepte!
Nicht nur dieses eine Mal, dieses eine Mal aber noch ein Stück intensiver drückte die Muse dem Elsass einen dicken Kuss auf die Wange. Ein dünner Boden. Dazu Schinken, Zwiebeln und Schmand. Schon stand das Original-Rezept des Flammkuchens. Oder Flammekueche. Oder Tarte flambée. Genau diese Tradition hat sich bis heute bewährt, gleichzeitig sind deiner Probierfreude keine Grenzen gesetzt, kennen Kochbücher längst unzählige Flammkuchen-Varianten. Nimm nur unseren Flammkuchen mit Spargel, Ziegenkäse oder die Variante mit Lachs. Dir steht der Sinn nach der Kombination aus süß und herzhaft? Dann backe unseren Apfel-Flammkuchen und bestreue ihn mit Brie, Thymian und Walnüssen. Damit jedoch nicht genug. Ebenso gut kannst du das Original immer wieder aufs Neue der jeweiligen Saison anpassen und mit gerade frischen Zutaten belegen. Probiere beispielsweise unser Flammkuchen-Rezept mit dreierlei Belag, mit Lachs, Roter Bete und Bündnerfleisch. Ganz ohne tierische Produkte kommt außerdem unser veganer Flammkuchen aus.
Tipp: Als vitaminreiche Beilage empfiehlt sich zum Flammkuchen ein knackiger grüner Salat mit einer Vinaigrette oder einem Joghurt-Dressing. Als Getränk dazu ist Federweißer sehr beliebt, aber auch ein leichter Weißwein passt hervorragend. Wer lieber Bier statt Wein mag, der liegt mit einem kühlen Glas zur Spezialität ebenfalls richtig.
Du bist auf der Suche nach leckeren Rezepten und willst diese nach Videoanleitung nachkochen oder backen?
Unsere beiden Köche Julia und Isi geben dir Tipps und begleiten dich Schritt für Schritt dabei. Zusätzlich findest du weitere spannende Formate auf unserem Kanal.
Der Hefeteig für den Elsässer Flammkuchen wird aus Mehl, Hefe, Salz, Öl und warmem Wasser hergestellt. Es gibt aber auch Varianten ohne Hefe, die angeblich auch einem Original-Rezept entstammen. Leidest du an einer Unverträglichkeit oder möchtest schlicht auf das Klebereiweiß verzichten, kannst du zudem unser Rezept für glutenfreien Hefeteig nutzen, um einen Flammkuchen zu backen.
Grundrezept für Flammkuchen ohne Hefe:
Unabhängig ob mit oder ohne: In jedem Fall rollst du den Teig sehr dünn auf einem bemehlten oder mit Backpapier ausgelegten Backblech aus. Im vorgeheizten Ofen backst du den Flammkuchen danach kurz bei hoher Temperatur – je nach Rezept und Backofen ist er nach fünf bis 15 Minuten fertig und knusprig. Zudem gibt es für die Spezialität sogar extra Backöfen, die besonders hohe Temperaturen erreichen. So gelingt der Boden extra kross und benötigt entsprechend wenig Backzeit, ehe du beispielsweise einen Flammkuchen mit Lauch servierst. Mürbeteig-Liebhaber sollten dagegen unbedingt unseren deftigen Spargelkuchen probieren!