Mein Markt
Mein Markt & Angebote

Um Services und Angebote zu sehen, wähle bitte zunächst deinen persönlichen EDEKA Markt.

Angebote

Informiere dich über aktuelle Angebote.

Rezepte

Entdecke unsere regionalen und saisonalen Rezeptideen.

Rezeptsammlungen

Alle Themen rund ums Kochen, Backen, Einladen und Genießen auf einen Blick.

Ernährungsthemen & Drogerie

Erfahre, was du für eine ausgewogene und bewusste Ernährung beachten solltest.

Ernährungsformen & -konzepte

Hier findest du alles über unsere Ernährungsformen, ihre Alternativen und verschiedene Trends.

Lebensmittelwissen

Von A wie Artischocke bis Z wie Zander – erfahre alles über unsere große Liebe zu Lebensmittel.

Kürbis-Flammkuchen
tC.event.track(this, { 'event' : 'gtm-event', 'eventCategory' : 'video', 'eventAction' : 'autoplay', 'eventLabel' : 'https://www.youtube.com/watch?v=OdPOwQJWAAM', 'eventValue' : '', 'eventNonInteraction' : 'true'});
Schließen

Flammkuchen: Spezialität aus dem Elsass mit vielen Gesichtern

Flammkuchen schmeckt einfach immer – ob in gemütlicher Runde, zum Abendbrot oder als Snack zwischendurch. Die Spezialität aus dem Elsass findet überall ihren Platz. Zumal es nicht dieses eine Rezept gibt. Süß oder herzhaft. Flammkuchen mit Lachs oder Lauch. Nutze unsere vielseitigen Rezepte!

Original Flammkuchen und Varianten

Spargel Flammkuchen
Lust auf Abwechslung? Probiere unseren Spargel-Flammkuchen

Nicht nur dieses eine Mal, dieses eine Mal aber noch ein Stück intensiver drückte die Muse dem Elsass einen dicken Kuss auf die Wange. Ein dünner Boden. Dazu Schinken, Zwiebeln und Schmand. Schon stand das Original-Rezept des Flammkuchens. Oder Flammekueche. Oder Tarte flambée. Genau diese Tradition hat sich bis heute bewährt, gleichzeitig sind deiner Probierfreude keine Grenzen gesetzt, kennen Kochbücher längst unzählige Flammkuchen-Varianten. Nimm nur unseren Flammkuchen mit Spargel, Ziegenkäse oder die Variante mit Lachs. Dir steht der Sinn nach der Kombination aus süß und herzhaft? Dann backe unseren Apfel-Flammkuchen und bestreue ihn mit Brie, Thymian und Walnüssen. Damit jedoch nicht genug. Ebenso gut kannst du das Original immer wieder aufs Neue der jeweiligen Saison anpassen und mit gerade frischen Zutaten belegen. Probiere beispielsweise unser Flammkuchen-Rezept mit dreierlei Belag, mit Lachs, Roter Bete und Bündnerfleisch. Ganz ohne tierische Produkte kommt außerdem unser veganer Flammkuchen aus.

Tipp: Als vitaminreiche Beilage empfiehlt sich zum Flammkuchen ein knackiger grüner Salat mit einer Vinaigrette oder einem Joghurt-Dressing. Als Getränk dazu ist Federweißer sehr beliebt, aber auch ein leichter Weißwein passt hervorragend. Wer lieber Bier statt Wein mag, der liegt mit einem kühlen Glas zur Spezialität ebenfalls richtig.

Rezepte, Tipps & Wissen auf dem EDEKA-YouTube-Kanal

Isi und Julia präsentieren leckere Rezepte und geben wertvolle Tipps!

Du bist auf der Suche nach leckeren Rezepten und willst diese nach Videoanleitung nachkochen oder backen?

Unsere beiden Köche Julia und Isi geben dir Tipps und begleiten dich Schritt für Schritt dabei. Zusätzlich findest du weitere spannende Formate auf unserem Kanal.

Flammkuchen mit Hefeteig – oder ohne?

Der Klassiker schlechthin: Elsässer Flammkuchen

Der Hefeteig für den Elsässer Flammkuchen wird aus Mehl, Hefe, Salz, Öl und warmem Wasser hergestellt. Es gibt aber auch Varianten ohne Hefe, die angeblich auch einem Original-Rezept entstammen. Leidest du an einer Unverträglichkeit oder möchtest schlicht auf das Klebereiweiß verzichten, kannst du zudem unser Rezept für glutenfreien Hefeteig nutzen, um einen Flammkuchen zu backen.

Grundrezept für Flammkuchen ohne Hefe:

  • 300 g Mehl
  • 125 g Mineralwasser (dadurch wird der Teig lockerer)
  • 4 El Öl (geschmacksneutral)
  • gute Prise Salz

Unabhängig ob mit oder ohne: In jedem Fall rollst du den Teig sehr dünn auf einem bemehlten oder mit Backpapier ausgelegten Backblech aus. Im vorgeheizten Ofen backst du den Flammkuchen danach kurz bei hoher Temperatur – je nach Rezept und Backofen ist er nach fünf bis 15 Minuten fertig und knusprig. Zudem gibt es für die Spezialität sogar extra Backöfen, die besonders hohe Temperaturen erreichen. So gelingt der Boden extra kross und benötigt entsprechend wenig Backzeit, ehe du beispielsweise einen Flammkuchen mit Lauch servierst. Mürbeteig-Liebhaber sollten dagegen unbedingt unseren deftigen Spargelkuchen probieren!

10 Fakten über Flammkuchen

  • Im 19. Jahrhundert testeten Bäcker die Ofentemperatur vorab mit dünnen Fladen – und aßen diese mit Schmand-Dip. So entstand der erste Flammkuchen!
  • Das original Flammkuchen-Rezept mit Schmand, Speck und Zwiebeln stammt (wie oben schon erwähnt) aus dem Elsass.
  • Rolle den Teig auf Backpapier aus, dann reißt der ausgerollte Flammkuchenteig nicht.
  • Flammkuchenteig hält sich eingefroren bis zu sechs Monate.
  • Auch aufgewärmt schmecken die Flammkuchenreste vom Vortag – handel nachhaltig.
  • Flammkuchen heißt auf Französisch "tarte flambèe", was wörtlich übersetzt "Kuchen" bedeutet.
  • Traditionell wird Flammkuchen im Holzofen gebacken – bei 350 bis 400 Grad.
  • Genieße deine Flammkuchen mit frischem Federweißen, Riesling oder leichtem Bier.
  • Gehackte oder gehobelte Haselnüsse, Mandeln oder Walnüsse auf dem Flammkuchen-Belag sorgen für noch mehr Crunch.
  • Der Fladen eignet sich auch als Dessert. Dafür bestreiche ihn zum Beispiel mit Crème fraîche, ehe du den Flammkuchen belegst. Beeren, dazu Sirup sind dabei immer eine gute Idee.

Hast du noch nicht genug?

Noch mehr leckere Rezeptinspirationen bekommst du wöchentlich in unserem Newsletter! Jeden Mittwoch heißt es leckere Rezepte und viel Neues aus unseren Genusswelten.